Das Video-Konzept
Die Aufgabenstellung an den Videoeinspieler ging aber noch weiter: Möglichst kurz sollte er sein. Das Thema im Kontext eines wissenschaftlichen Durchbruchs darstellen auch. Einen positiven Grundton haben, jedoch gleichzeitig irgendwie aufregend sein. Und das alles mit vergleichsweise schmalem Budget und unter Zeitdruck, wie bei Eventvideos üblich.
So stand für uns konzeptionell schnell eine gewisse Struktur fest.
1.) Den Kontext vermitteln, welches wir über einen sich beschleunigenden Zeitstrahl darstellen möchten.
2.) Die recht komplexe Erklärung liefern, worum es sich bei „Disease Interception“ genau handelt.
3.) Das ganze in einen relevanten Kontext setzen – zeigen wie viele Menschen davon profitieren könnten und gleichzeitig das nötige Umdenken visualisieren.
4.) Ein Schlussbild im Einklang mit der zugrundeliegenden Vision des Unternehmens präsentieren.
Look & Feel
Es galt nun, auf Basis des bläulichen Corporate- und Event Designs als Grundlage, eine ansprechende Visualisierung zu finden. Dabei begleitet ein Zeitstrahl große Teile des Videos, um einen zeitlichen Verlauf visuell greifbar zu machen.
Wir entschieden uns, einen professionellen Schauspieler und Sprecher in unterschiedlichen Phasen einer Erkrankung auftauchen zu lassen. Visuell überraschend: Parallel und direkt nebeneinander. Die mehrfach auftauchende Person reagiert dabei auf die Aussagen der anderen Person – für die Dreharbeiten eine kleine Herausforderung bezüglich der Timings.
Aber so war es uns möglich, bildlich einen Aha-Effekt zu erzielen: Die kranke Person muss, dank Disease Interception, eventuell gar nicht mehr existieren. Sprich: Die Krankheit kann so frühzeitig erkannt werden, dass es nicht mehr zu deren Ausbruch kommt. Genau die Kernidee des medizinischen Ansatzes.
Gleichzeitig wollten wir bewusst den einen oder anderen Stilbruch innerhalb des Videos vornehmen, um die Aufmerksamkeit trotz der notwendigen Textlastigkeit hoch zu halten. So unterscheidet sich das temporeiche Intro stark vom erklärenden Teil, der sich wiederum deutlich von der Schlusssequenz abhebt. Letztere ist nochmals in zwei Bereiche unterteilt. Zunächst eine Weltkugel mit sich ersetzendem Text. So wird zum Beispiel der aktuelle Ansatz „Disease Care“, in dem schlicht nur Erkrankungen reaktiv behandelt werden, tatsächlich zum Idealbild des „Health Care“, indem die Gesundheit beibehalten werden kann.
Im Rahmen der Veranstaltung galt auch die Vorgabe, die Zukunftsvision des Unternehmens zum Abschluss des Videos zu formulieren. Wir entschieden uns für eine dynamische Bildfolge: Das Eintauchen in die Weltkugel, ins Meer (den Ursprung von Evolution) und das wieder Auftauchen aus dem Wasser mit Blick auf eine schön beleuchtete Stadtsilhouette der Gegenwart, dazu die klare Typo: Auf dem Weg in eine Welt ohne Krankheit.
Videoübergreifend wollten wir eine Art „Bühne“ für den Presenter schaffen, ähnlich wie auf der Veranstaltung. So wurden weitere Kurzclips im Hintergrund eingebunden, um generell für eine höhere Dynamik zu sorgen.
Vom Event-Video zum YouTube-Erklärfilm
Das Video kam bei den Verantwortlichen so gut an, dass man kurzerhand beschloss: Wir möchten es über das Event hinaus einsetzen, um den Menschen das Thema näher zu bringen.
Nur wenige Anpassungen und Veränderungen waren nötig, bevor es auf dem Offiziellen Unternehmensaccount landete und auf der Website eingebunden wurde. Von 2018 bis 2025 war es letztlich online, mittlerweile hat sich das Thema weiterentwickelt und das Videos wurde entfernt. Hier kann es allerdings noch angeschaut werden: